Das erste Mal als man eine Gehstock verwendet hat, war wohl, als man als Kind beim Spielen im Grünen oder wandern Wald einen Holzstock als Gehstock verwendet hat. Holz ist das klassistische Material für einen Gehstock. Heutzutage werden auch andere Materiale für den Schaft oder auch Stiels eines Gehstocks verwendet. In diesem Artikel möchten wir diese Materialen vorstellen.
Unser Gehstock Kaufberater
In der folgenden Übersicht finden Sie die wichtigsten Eigenschaften der verschiedenen Gehstocktypen.
Ergonomisch | Beidhändig benutzbar | Handgelenks-schonend | Modisch | Handhabung | Zur Produktauswahl* | |
---|---|---|---|---|---|---|
Fritzgriff | ++ | ++ | + | + | + | Ihr Fritzgriff hier |
Derbygriff | o | ++ | o | ++ | ++ | Ihr Derbygriff hier |
Fischergriff / ergnomischer Griff | ++ | - | ++ | - | + | Ihr Fischergriff hier |
Anatomischer Griff | ++ | - | ++ | - | + | Ihr anatomischer Griff hier |
Knauf | - | ++ | - | ++ | + | Ihr Knauf hier |
Rundhackengriff | -- | ++ | - | + | ++ | Ihr Rundhackengriff hier |
Schaft aus Holz
Holz gehört zu den typischen Materialen, aus denen der Schaft eines Gehstocks besteht. Holz ist überall verfügbar, weshalb dieses Material bereits seit langer Zeit verwendet wird. Außerdem ist die Herstellung eines Schafts aus Holz einfacher, als die Herstellung aus anderen Materialien. Normalerweise sind diese Stäbe recht leicht. Durch eine entsprechende Lackierung in Kombination mit der jeweiligen Holzart werden verschiedenste Farbgebungen angeboten. Typische Holzsorten sind Buchen-, Kirschbaum-,Eben-, Akazienzholz. Sehr beliebt sind ebenfals Gehstöcke aus Bambus. Normale Holzstöcke sind mit bis zu 100kg belastbar.
Vorteile von Holzstäben:
Nachteile eines Stabs aus Holz:
Oder aber ein Schaft aus dem Material Metall?

Metall ist ein sehr strapazierfähiges Material. Natürlich muss es für einen Gehstock auch entsprechend leicht sein, weshalb Leichtmetallverwendet wird. Metallstöcke können dafür aber wesentlich flexibler ausgelegt werden. Entweder werden Gehstöcke mit festen Größen angeboten, oder welche bei denen die Länge verstellt werden kann. Außerdem sind Gehstöcke verfügbar, die faltbar oder zusammenschiebbar sind, womit die transportfähigkeit immens vergrößert wird. Auf einem längerne Ausflug oder Reise können diese Gehstöcke einfach in der Tasche oder im Rucksack verstaut werden. Es sollte jedoch beachtet werden, dass unter Umständen die max. Belastungs eines faltbaren oder höhenverstellbaren Gehstockgeringer ist, als die eines Gehstocks mit fester Länge. Die Möglichkeiten einen Schaft aus Metall zu verzieren sind ebenfalls wesentlich größer. Alluminium und Carbon sind typische Leichtmetalle, die für diese Art von Stielen verwendet werden.
Vorteile von Metallstäben:
Nachteile eines Stabs aus Metall:
Neben dem passenden Material des Schafts spielt der Griff der Gehstocks natürlich ebenfalls eine wichtige Rolle.
42 Trackbacks / Pingbacks
Kommentare sind deaktiviert.