Ein Gehstock kann eine große Hilfe beim Gehen sein. Das Gleichgewicht und die Stabilität werden im wahrsten Sinne des Wortes unterstützt. Damit diese jedoch optimal sind, sollten Sie auf einige Dinge achten. Worauf, das zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag!
Unser Gehstock Kaufberater
In der folgenden Übersicht finden Sie die wichtigsten Eigenschaften der verschiedenen Gehstocktypen.
Ergonomisch | Beidhändig benutzbar | Handgelenks-schonend | Modisch | Handhabung | Zur Produktauswahl* | |
---|---|---|---|---|---|---|
Fritzgriff | ++ | ++ | + | + | + | Ihr Fritzgriff hier |
Derbygriff | o | ++ | o | ++ | ++ | Ihr Derbygriff hier |
Fischergriff / ergnomischer Griff | ++ | - | ++ | - | + | Ihr Fischergriff hier |
Anatomischer Griff | ++ | - | ++ | - | + | Ihr anatomischer Griff hier |
Knauf | - | ++ | - | ++ | + | Ihr Knauf hier |
Rundhackengriff | -- | ++ | - | + | ++ | Ihr Rundhackengriff hier |
Die korrekte Verwendung des Gehstocks
Welche Hand ist die richtige?
Wir ein Gehstock als modisches Assesoir verwendet, dann is es eigentlich egal in welcher Hand dieser gehalten wird. Es soll ja nur gut aussehen. Anders ist es, wenn der Gehstock als Stütze benötigt wird und der Bewegungsablauf möglichst natürlich sein soll. Generell gilt Folgendes:
- Halten Sie den Gehstock in der linken Hand, wenn Sie haben Beschwerden am rechten Bein oder Fuss haben
- Halten Sie den Stock in der rechten Hand, wenn Sie Beschwerden am linken Bein oder Fuss haben

Generell ist es immer von Vorteil, wenn Sie sich an dieses Regel halten können. Dies bedeutet auch, dass Sie den Stock nicht immer in Ihrer bevorzugten Hand halten. Beim Gehen sind Sie so immer in der Lage das schwächere Bein zu unterstützen.
Sollten Sie jedoch gezwungen sein, den Gehstock doch in der anderen Hand halten zu müssen, dann ist dies natürlich auch möglich. Dies kann zum Beispiel notwendig sein, wenn Sie einen ergonomischen Griff auf Grund einer Arthritis in den Handgelenken verwenden müssen.
Aktuelle Angebote
Keine Produkte gefunden.
Der Nachteil ist hier, dass Sie Ihr Gewicht nicht mit dem Stock abstützen können, wenn Sie gerade auf Ihrem schwächern Bein stehen. Eventuell sollten Sie sich in diesem Fall auch über einen andere Art von Gehhilfe Gedanken machen.Wenn Sie den Stock lediglich für das Gleichgewicht benötigen, können Sie den Stock in die Hand nehmen, die für sie ganz persönlich die bessere ist. Oft wird es bei Rechtshändern die linke Hand sein um die rechte frei zu haben.
Gehen mit einem Gehstock
Stellen Sie den Gehstock stabil auf dem Boden bevor Sie einen Schritt machen. Ein Gummifuss verhindert, dass sie dabei ausrutschen. Denken Sie daran diesen regelmässig zu prüfen und zu erneuern.
Um mit den Stock stabil zu gehen, verlagern Sie das Gewicht zunächst auf das starke bzw. gesunde Bein. Dann bewegen sie das beeinträchtigte Bein und den Gehstock gleichzeig um einen für Sie normalen Schritt nach vorne. Dann verlagern Sie Ihr Gewicht auf den Stock und nach Möglichkeit auf das schwächere Bein und machen eine Schritt mit dem gesunden Bein. Sollte dies nicht möglich sein, d.h. das der Gehstock für ausreichend Gleichgewicht oder Stabiltät nicht geeignet ist, sollten Sie sich überlegen ob eine andere Gehilfe wie ein Rollator oder Gehrahmen besser geeignet sind.
Durch das Klicken auf das Youtube Video akzeptieren Sie Googles Datenschutzrichtlinien.
Was ist beim Gehen zu beachten?
Machen Sie nicht zu große Schritte und stellen Sie den Gehstock nicht zu weit vor Ihnen ab. Gehen Sie nicht zu schnell um Unfälle zu vermeiden. Es sollten nach Möglichkeit auch keine Gegenstände auf dem Boden herum über die Sie fallen könnten. Tragen Sie rutschfeste Schuhe um optimalen Halt zu haben. Vermeiden Sie nasse und rutschige Untergründe um nicht auszurutschen. Wenn Sie ein Haustier haben, so sollten Sie besonderns achtgeben um nicht zu stolpern.
Falls Sie eine längeren Ausflug planen aber nicht dauerhaft auf eine Gehhilfe angewiesen sind, dann können Sie sich auch für einen faltbaren Gehstock entscheiden. Dieser nimmt kaum Platz weg und ist zur Hand wenn notwendig.
Treppensteigen
Beim Treppensteigen muss man nur auf ein paar Kleinigkeiten achten und vorsichtig dabei sein.
Treppenaufstieg
Wenn Sie eine Treppe hinaufsteigen möchten, sollten Sie auf folgendes achten. Nehmen Sie die erste Stufe mit Ihrem starken Bein. Danach steigen Sie auf die selbe Stufe mit Ihrem schwächeren Bein und dem Gehstock. Falls die Treppe ein Geländer besitzt stüctzen Sie sich an diesem ab und nehmen die Gehhilfe dabei in die andere Hand.
Treppenabstieg
Wenn Sie eine Treppe nach unten steigen möchten, beginnen Sie mit dem schwächeren Bein und dem Gehstock. Folgen Sie dann mit dem starken Bein auf dieselbe Stufe.
Winterspaziergänge
Wenn Sie für Ihren Winterspaziergang einen Gehstock benötigen, überlegen Sie sich gut, welche Strecke Sie wählen. Steile Aufgäng, die eventuell vereist sein könnten, sollten vermieden werden. Legen Sie auch genügend Pausen ein um nicht zu sehr zu erschöpfen. Ausgeruht passieren einem weniger Fehler. Für die eisigen Wintertage empfiehl sich auch eine Eiskralle*, die am Fuss befestigt werden kann. Ein perfekter Halt für den Winter! Sie könnten sich auch überlegen ein zweiten Gehstock zu verwenden um das Gleichgewicht zu verbessern. Denken Sie auch an vernüftige rutschfeste Schuhe, denn der stabile Stand beginnt beim Schuhwerk.
Wichtig ist natürlich auch, dass Ihnen Ihr Gehstock gefällt. Sollten Sie einen Gehstock kaufen, den Sie nicht schön finden, werden Sie ihn automatisch seltener benutzen.