Der Gehstock – die praktische Gehhilfe
Sie suchen einen passenden und günstigen Gehstock? Gut, dass Sie auf Gehstock kaufen gelandet sind, denn hier sind Sie genau richtig! Auf unsere Seite finden Sie wichtige und nützliche Informationen rund um das Thema Gehstock und Gehhilfen.
Wir erklären Ihnen die Vorteile unterschiedlicher Gehstöcke und deren Einsatzmöglichkeiten. Außerdem stellen wir Ihnen die aktuellsten und beliebtesten Modelle. Bei uns erfahren Sie auch wo Sie einen Gehstock kaufen können.
Inhaltsangabe
Aktuelle Angebote
Keine Produkte gefunden.
Den Gehstock richtig verwenden
So gehen Sie mit Ihrem Gehstock richtig. Weitere Infos finden Sie in unserer detaillierten Anleitung.
Durch das Klicken auf das Youtube Video akzeptieren Sie Googles Datenschutzrichtlinien.
Unser Kaufberater
In der folgenden Übersicht finden Sie die wichtigsten Eigenschaften der verschiedenen Gehstockgriffe. Weitere Infos zu den verschiedenen Griffarten finden Sie weiter unten.
Ergonomisch | Beidhändig benutzbar | Handgelenks-schonend | Modisch | Handhabung | Zur Produktauswahl* | |
---|---|---|---|---|---|---|
Fritzgriff | ++ | ++ | + | + | + | Ihr Fritzgriff hier |
Derbygriff | o | ++ | o | ++ | ++ | Ihr Derbygriff hier |
Fischergriff / ergnomischer Griff | ++ | - | ++ | - | + | Ihr Fischergriff hier |
Anatomischer Griff | ++ | - | ++ | - | + | Ihr anatomischer Griff hier |
Knauf | - | ++ | - | ++ | + | Ihr Knauf hier |
Rundhackengriff | -- | ++ | - | + | ++ | Ihr Rundhackengriff hier |
Was ist ein Gehstock?
Im alltäglichen Sprachgebrauch werden die Begriffe Gehstock, Handstock, Spazierstock und Wanderstock sehr häufig synonym verwendet. Es gibt jedoch kleine Unterschiede, auf die wir hier kurz eingehen möchten.
Gehstock und Handstock sind Begriffe für zwei verschiedene Arten von Gehhilfen beziehungsweise um deren Einsatzgebiet. Egal ob Spazierstock, Wanderstock oder Sitzstock es handelt sich immer um einen Geh- oder Handstock. Der wesentliche Unterschied zwischen einem Geh- und Handstock besteht im Verwendungszweck.
Ein Handstock hingegen wird verwendet, wenn zwar eine Einschränkung beim Gehen besteht, aber keine Entlastung notwendig ist. Der Handstock hilft dabei das Gleichgewicht zu halten.
Ein Krückstock bezeichnet generell eine Gehilfe, wie einen Gehstock aber auch eine Krücke, die zum Gehen oder Stehen benötigt wird.
Wann brauche ich einen Gehstock?
Sollten Sie an einer vorübergehenden oder dauerhaften Beeinträchtigung leiden, dann kann Ihnen diese Frage am Besten Ihr Arzt oder Physiotherapeut beantworten. Womöglich empfiehlt Ihnen dieser auch eine Krücke anstelle eines Gehstocks. Sie sollten aber auch auf Ihr Gefühl hören. Ein Gehstock kann Ihnen das notwendige bisschen an Sicherheit zurück geben, damit Sie ein Stück Mobilität zurück erlangen. Sie werden Ihren Alltag wieder mehr genießen und ein Stück der gewohnten Selbstständigkeit wiedererlangen.
Gehstock besitzen verschiedene Griffarten, die sich für Sie auswählen lassen. Außerdem können Sie die Länge des Schaffts anpassen, damit der Gehstock Sie optimal unterstützen kann.
Ein Sitzstock kann schnell und einfach in eine mobile Sitzmöglichkeit umgebaut werden. Ein faltbarer Gehstock kann im Rucksack oder einer Tasche mitgenommen werden. Bereits für wenig Geld werden viele verschiedene Modelle angeboten. Nihct nur im Fachhandel, sondern auch in Kaufhäusern findet man Gehstöcke im Sortiment. Natürlich kann diese Gehhilfe auch online* gekauft werden.
Die Vorteile eines Gehstocks im Überblick
Deswegen bieten Gehstöcke eine Menge an Vorteilen:
- Ein Gehstock entlastet Sie beim Gehen
- Ein guter Gehstock gibt Ihnen Sicherheit vor allem auf glatten, rutschigen und unbefestigten Untergründen
- Ein Gehstock erleichtert Ihnen das Treppensteigen
- Der richtige Gehstock schont Ihren Rücken und Ihre Handgelenke
- Ein Gehstock ist praktisch kann überall mit hingenommen werden
- Ein Gehstock kann im Extremfall auch zur Selbstverteidigung verwendet werden
- Ein modischer Spazierstock ist ein echter Hinkucker und ein beliebtes Modeaccessoir
Seit dem der Mensch gehen kann, verwendet er schon immer die eine oder andere Art von Gehstöcken. Ob bei der Jagd, Wanderung oder als schickes Beiwerk in der Stadt, der Gehstock war schon immer ein beliebtes Werkzeug. Die verschiednen Arten und Einsatzmöglichkeiten stellen wir Ihnen hier auf Gehstock-Kaufen vor.
Welcher Gehstock ist der richtige für mich?
Für jeden der passende Gehstock. Wir stellen ihnen die verschiedenen Arten vor. Zunächst die verschiedenen Stockarten und Anwendungsmöglichkeiten und im weiteren auch die verschiedenen Griffe.
Stock, Schafft und Anwendung
Einfache Gehstöcke
Ein einfacher Gehstock aus Holz oder Aluminium mit einer bestimmten festen Länge. Schlicht und leicht ohne Längenverstellung und auch nicht zusammenklappbar. Der Griff wählen sie bei einfachen Gehstöcken am Besten je nach Vorliebe oder Bedarf.
Drei- oder Vierfuß Gehstöcke
Ein Drei- oder Vierfußgehstock bietet ein Maximum an Stabilität. Diese Art von Gehstock kippt nicht von selber um, da er von drei beziehungsweise vier Füssen gestützt wird. Ideal für alle die besonderen Wert auf die Stabilität legen.
Der faltbare Gehstöcke
Ein faltbarer Gehstock ist der ideale Begleiter für unterwegs. Der Schafft dieses Art von Gehstock lässt sich zusammenfalten und nimmt beim Transport wenig Platz weg. Die Lösung für alle, die flexibel sein möchten. Haben Sie einen faltbaren Gehstock gekauft, dann werden Sie ihn lieben. Es kommt nicht von ungefähr, dass faltbare Gehstöcke zu den beliebtesten Gehstöcken gehören. Solange sie nicht gebraucht werden, nehmen sie zusammengefaltet kaum Platz weg. Wenn man sie braucht sind sie wieder schnell aufgefaltet und einsatzbereit. Deswegen sind faltbare Gehstöcke der optimale Weggefährte für unterwegs.
Der Sitzstock
Ein Sitzstock ist ein Gehstock, den man auch zum Sitzen oder Anlehnen verwenden kann. Hierzu lässt sich dieser in einen Sitz umbauen. Somit ist ein Sitzstock ideal für eine Stadtbesichtigung, wenn Sie sich mal kurz ausruhen möchten. Aber auch bei Sportevents oder bei längeren Wanderungen bietet er die Möglichkeit sich auszuruhen. Danach kann es dann gestärkt und ausgeruht wieder weitergehen. Der Sitzstock ist also nicht nur beim Gehen eine große Hilfe, sondern auch wenn Sie mal eine Pause benötigen und keine andere Sitzgelegenheit vorhanden ist. Der Sitzstock erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Da er sich gut verstauen lässt, kann ein faltbarer* Gehstock ohne viel Aufwand transportiert.
Der Schirmstock
Ein weitere beliebter Gehstock ist der Schirmstock. Dieser lässt dich im Handumdrehen in einen Schirm auffalten. Somit besitzt der Schirmstock die Vorteile eines Gehstocks und Schirms. Ideal für wechselhaftes Wetter.
Der Spazierstock
Ein Spazierstock ist ein modisches Accessoire. Dieser wird wie der Name schon sagt, beim Spazieren mitgetragen. Weniger aus medizinischer Notwendigkeit, sondern mehr aus optischen Gründen.
Der Wanderstock
Ein Wanderstock wird beim Wandern verwendet. Typischerweise werden Wanderstöcke paarweise in beiden Händen getragen. Somit verbessern sie die Stabilität und entlasten beim Auf- und vor allem Absteigen vom Berg. Wanderstöcke sind länger als normale Gehstöcke.
Der Nordic Walking Stock
Nordic Walking Stöcke entsprechen Wanderstöcken.
Gehstöcke für höhere Belastungen
Normalerweise sind Gehstöcke bis zu einer maximalen Belastung von ungefähr 120 Kilogramm ausgelegt. Für Personen mit einem größeren Körpergewicht gibt es spezielle Modelle die zum Beispiel bis zu 160 Kilogramm ausgelegt sind.
Welche Griffe gibt es?
Neben dem Stock oder Schafft ist der Griff der zweite wichtige Bestandteil eines Gehstocks. Jede Griffform hat ihre speziellen Eigenschaften. Somit unterscheidet sich auch die Anwendungsfälle für die einzelnen Griffe. Demnach kann ein Griff aus medizinischer Sicht mehr Sinn machen als ein anderer. Ergnomisch und anatomisch geformte Griffe erleichtern das Halten des Gehstocks, wenn die Hände geschont werden müssen. Dabei ist zu beachten, dass nicht jede Griffart immer für die linke und rechte Hand geeignet ist. Hier gibt es durchaus Unterschiede auf die beim Kauf geachtet werden muss. Es gibt aber auch Griffe die für den beidseitigen Einsatz geeignet sind. So ist ein Knauf zwar für beide Hände geeignet, dafür lässt er sich aber nicht so einfach halten wie speziell geformte Griffe.
Neben der medizinischen Notwendigkeit kann aber auch der modische Aspekt das entscheidende Kriterium für einen bestimmten Griff sein. Ein Knauf oder auch ein Derbygriff sind unter Andrem so beliebte, weil sie ein schönes und elegantes Design besitzen. Im folgenden stellen wir Ihnen die Eigenschaften der verschiedenen Griffformen kurz vor. Die praktische Übersichtstabelle finden Sie hier.
Der klassische Derbygriff


Der Derbygriff ist eine sehr beliebte und klassische Griffform. Ursprünglich wurde der Derbygriff weniger als Gehhilfe sondern mehr als Statussymbol und modisches Accessoir verwendet. Aufwendig verzierte Griffe sollten den Stand des Trägers symbolisieren und hervorheben. Je ausgefallener diese Grifform verziert war, umso besser. Seinen Namen hat der Derbygriff von Lord Derby. Dieser wünschte sich einen eleganten Griff beziehungsweise Gehstock, der sich auch um den Arm hängen lies.
Der Derbygriff besitzt eine geschwungene ergonomische Form und liegt deswegen sehr gut in der Hand. Außerdem können Sie den Zeigefinger verwenden um den Griff noch besser festzuhalten. Die verbessert die Stabilität zusätzlich. Beim Kauf sollten Sie auf die Dicke des Derbygriffs achten. Denn hier gibt es für Damen, Herren und bei den Unisex-Modellen Unterschiede. Ein weitere wichtige Eigenschaft des Derbygriffs ist, dass er sowohl in der rechten als auch linken Hand gehalten werden kann.
Ein weitere Klassiker – der Fritzgriff


Der Fritzgriff ist ebenfalls ein Klassiker unter den Griffen. Der Preußenkönig Friedrich II. „Fritz“ gab diesem Griff seinen Namen. Durch seine ergonomische Form erleichtert er das Halten des Gehstocks für Menschen mit Handgelenksbeschwerden. Dies wird möglich, da die Druckpunkte durch die geschwungene Form am mittleren Handbereich minimiert werden. Der Fritzgriff vereint somit zwei tolle Eigenschaften. Eine schön klassische Form und einen angenehm geformten Griff. Somit kann er sowohl als Spazierstock als auch als dauerhafte Gehhilfe verwendet werden.
Der ergonomische Griff bzw. Fischergriff


Der Fischergriff geht bei der Handentlastung noch einen Schritt weiter. Dieser Griff wurde speziell entwickelt, damit das Gewicht gleichmässig auf der ganzen Handfläche verteilt wird. Ein österreichische Arzt namens Fischer entwickelte den Griff und gab diesem auch seinen Namen. Auf Grund der besonderen an die Hand angepassten Form wird er auch ergonomischer Griff genannt.
Alle die einen besonderen Wert auf eine gute Gewichtsverteilung achten müssen, sollten sich den Fischergriff genauer ansehen. Auf Grund der speziellen ergonomische Form ist der Griff jeweils nur für die rechte oder linke Hand geeignet. Deswegen sollten Sie beim Kauf darauf achten in welcher Hand Sie den Gehstock halten möchten. Im Normalfall in der rechten, wenn die Gehbeeinträchtigung auf der linken Beinseite besteht und andersherum. Außerdem sollten Sie beim Kauf eines ergonomischen Griffs darauf achten, dass sich die Größen des Griffs leicht unterscheiden können. Wer einen kleineren Griff benötigt, für den ist eventuell der sogenannte anatomische Griff eine gute Option.
Der anatomische Griff


Wie bereits erwähnt ist der anatomische Griff für diejenigen geeignet, die eher einen kleineren Griff benötigen. Dieser Griff ist ebenfalls für all die gedacht, die ihre Hand besonders entlasten möchten. Die Hand liegt bei diesem Griff etwas sanfter auf als beim Fischergriff. Der Grund hierfür ist, dass das hintere Ende etwas abgeflachter ist.
Egal, ob Sie nicht mehr so gut greifen können. Ob Sie einen Griff suchen, der auch über längere Zeiträume benutzt werden kann. Der anatomische Griff ist hierfür gerüstet.
Der Rundhackengriff


Ein sehr traditioneller und beliebter Griff ist der Rundhackengriff. Die Form dieses Griffs ist bereits in seinem Namen enthalten. Ein einfacher Hacken mit einem Durchmesser, in den ein Unterarm sehr gut Platz hat. So können Sie sich einen Gehstock mit einem Rundhackengriff über den Arm hängen, wenn Sie ihn mal nicht benötigen.
Auf Grund seiner einfachen Form hält sich der Griff etwas schwerer in der Hand. Für Personen, die nicht viel wiegen oder keine Handbeschwerden haben ist dies kein Problem. Alle anderen sollten prüfen, ob sie mit diesem Griff zurechtkommen.
Der Knauf
Der Knauf ist eine sehr modische Griffform. Dabei wird auf das Design des Knaufs wird besonders viel Wert gelegt. Der Knauf ist weniger gut für Personen geeignet, die Schwierigkeiten mit den Händen haben. Alle anderen werden ihn als modisches Accessoir lieben.
Worauf sollte ich beim Kauf achten?
Die richtige Länge
Die richtige Länge des Gehstocks ist wichtig. Entweder Sie besitzen bereits einen Gehstock, dann können Sie die gleiche LÄnge noch einmal kaufen. Wenn Sie noch keinen Gehstock besitzen, dann müssen Sie die passende Länge ausmessen. Wie das erfahren Sie un unserem detallierten Artikel – Wie bestimme ich die richtige Länge des Gehstocks? Eine beliebte Faustformel ist:
Der richtige Griff
Wie bereits oben beschrieben gibt es verschiedene Griffarten. Suchen Sie sich hier anhand der einzelnen Eigenschaften einfach den Stock aus, der am besten für Ihre Bedürfnisse ausgestattet ist.
Die passende Belastbarkeit
Sollten Sie besonderen Wert auf die Belastbarkeit legen, dann sollten Sie auch auf die Herstellerangaben hierzu achten. Für Personen mit einem normalen Gewicht ist dies jedoch weniger wichtig. Denn die meisten Gehstöcke sind für ein Gewicht von bis zu 120 Kilogramm ausgelegt.
Die Qualität
Die Qualität ist wichtig. Beim Kauf sollte nicht nur der Preis eine Rolle spielen. Viele Anbieter und Hersteller von Gehstöcken gibt es schon seit vielen Jahren. Dies ist auf jeden Fall ein Argument dafür, dass der Gehstock eine gute Qualität besitzt. Ein typisches Qualitätsmerkmal ist das verwendete Material. Metall und Holz an Gelenken und belasteten Punkten sind stabiler als einfaches Plastik.
Welches Zubehör gibt es?
Für Ihren Gehstock gibt es auch praktisches Zubehör. Dieses möchten wir Ihnen hier kurz vorstellen.
- Halteschlaufen
Jeder kennt das. Einmal kurz nicht aufgepasst und der Gehstock fällt Ihnen aus der Hand. Damit das nicht passieren kann sind Halteschlaufen ein gute Lösung. Dieses praktische Zubehör sorgt dafür, dass Ihnen der Gehstock nichts aus der Hand fallen kann. - Gummipuffer bzw. -kapseln
Ein Gummipuffer am Ende des Gehstocks hat mehrere Vorteile. Er optimiert die Haftung des Gehstocks zum Untergrund. Er schont das Ende des Schaffts. Außerdem dämpft er den Aufprall auf dem Boden und entlastet somit auch Ihr Handgelenk. - Spikes
Für den Winter oder die Wanderung im unbefestigten Gelände empfehlen sich Spikes. Diese harten Spitzen bohren sich in den Untergrund (z.B. Eis) und sorgen dafür das der Stock nicht abrutscht. - Aufbewahrungstaschen
In einer Aufbewahrungstasche können Sie den Stock verstauen, wenn Sie ihn gerade nicht benötigen. Oft besitzen Aufbewahrungstaschen auch eine Schlaufe, damit sie besser getragen werden können. - Halterungen
Für Zuhause empfiehlt sich eine Halterung für den Gehstock. Diese kann am Tisch befestigt werden. So haben Sie die Gehhilfe gleich zur Hand, wenn Sie sie wieder benötigen. Es gibt auch Halterungen, die an einem Rollator oder Rollstuhl* befestigt werden kann. Dann ist der Gehstock auch unterwegs immer griffbereit.
Gehstockhersteller
Gastrock
Ein Spezialist für Gehstöcke aus Holz ist die Firma Gastrock. Gastrock bietet Gehstöcke Made in Germany an. Die Gastrock Produktion findet sich in Wahlhausen und Oberrieden. Bereits seit 1868 fertigt Gastrock Gehstöcke für die verschiedensten Anwendungen. Heute würde man sagen, dass das Sortiment früher aus Outdoor-Gehstöcken bestand. Wanderstöcke und Spezialstöcke für die Jagd bildeten einen großen Teil des Sortiments. Heute liegt der Fokus auf Gehstöcken aus Holz. Aber auch Gehstöcke aus Leichtmetall sind im umfangreichen Sortiment enthalten.
Ossenberg
Ossenberg ist ebenfalls eine in Deutschland ansässige Firma.