
Was ist ein Sitzstock? Das könnten Sie sich jetzt gerade fragen. Nachdem sich faltbare Gehstöcke immer größerer Beliebtheit erfreuen, rücken auch Sitzstöcke in den Fokus. Faltbare Gehstöcke* sind äußerst praktisch und können ohne großen Aufwand überallhin mitgenommen werden, da sie sich sehr leicht verstauen lassen.
Unser Gehstock Kaufberater
In der folgenden Übersicht finden Sie die wichtigsten Eigenschaften der verschiedenen Gehstocktypen.
Ergonomisch | Beidhändig benutzbar | Handgelenks-schonend | Modisch | Handhabung | Zur Produktauswahl* | |
---|---|---|---|---|---|---|
Fritzgriff | ++ | ++ | + | + | + | Ihr Fritzgriff hier |
Derbygriff | o | ++ | o | ++ | ++ | Ihr Derbygriff hier |
Fischergriff / ergnomischer Griff | ++ | - | ++ | - | + | Ihr Fischergriff hier |
Anatomischer Griff | ++ | - | ++ | - | + | Ihr anatomischer Griff hier |
Knauf | - | ++ | - | ++ | + | Ihr Knauf hier |
Rundhackengriff | -- | ++ | - | + | ++ | Ihr Rundhackengriff hier |
Ein Sitzstock ist ein Gehstock, der sich in eine Sitzmöglichkeit umklappen oder auch falten lässt. Hierbei sind die Anwendungsmöglichkeiten äußerst zahlreich. Ob auf einer längeren Wanderung, bei einer Sportveranstaltung oder einem Stadtrundgang, nicht immer hat man die Möglichkeit sich schnell mal hinzusetzen und sich kurz auszuruhen. Mit einem Sitzstock hat man seine eignen Sitzgelegenheit immer selbst dabei.
Sitzstock – Varianten
Dreibeinige Sitzstöcke
Sitzstöcke gibt es in verschiedenen Ausführungen. Zum einen gibt es Sitzstöcke, die aufgeklappt drei Beine besitzen. Durch diese drei Auflagepunkte ist der Sitzstock bzw. der Sitz bei guter Qualität des Gehstocks oder Spazierstocks und einem geeigneten Untergrund recht stabil. Durch das Material der Sitzfläche und durch die beiden zusätzlichen Stangen ist dieser Sitzstock aber auch etwas schwerer als ein vergleichbarer normaler Gehstock. Sie sollten beim Kauf eines solchen Stocks darauf achten, dass dieser nicht zu schwer ist. Außerdem kann diese Art von Sitzstöcken auch etwas Platz benötigen. Wenn Sie sich bezüglich der notwendigen Länge nicht sicher sind, dann sollten Sie zu einer höhenverstellbaren Varianten tendieren, wie auch in dem Bild dargestellt. Die richtige Stocklänge zu ermitteln ist jedoch auch nicht allzu schwer. Zusammengefasst lässt sich sagen, das die dreibeinige Variante den Vorteil einer sehr guten Stabilität beim Sitzen besitzt, dafür aber etwas schwerer und unhandlicher ist als normale Gehstöcke.
Neben dieser Sitzstockvariante mit drei Beinen, gibt es auch sehr ähnliche Ausführungen mit vier Beinen. Bei diesen sitzt man jeweils zwischen zwei Beinpaaren.
Einbeinige Sitzstöcke
Neben mehr-beinigen Varianten gibt es auch Sitzstöcke mit nur einem Bein. D.h. entweder kann man sich auf diesem Sitzstock nur anlehnen ohne das gesamt Gewicht darauf abzulegen, oder aber man stabilisiert die Sitzposition mit den eigenen Beinen und Füssen. Die Sitzfläche ist entweder am Schaft des Spazierstocks montiert oder wird gleichzeitig als Griff genutzt. Der Vorteil dieser Art von Sitzstock ist ganz klar, dass diese leichter ausgelegt werden können. Faltbare Varianten lassen sich super im Rucksack verstauen und leicht transportieren.
In unsere Sitzstock Produktvorstellung werden wir Ihnen eine Auswahl an Sitzstöcken vorstellen.